In erster Linie sind es die schroffen Gipfel der Dolomiten, die Südtirol ihr markantes Gesicht verleihen. Doch auch Wasser ist ein prägender Bestandteil der Landschaft. In den tiefblauen Bergseen spiegeln sich die Gebirgszüge der Kalkalpen wider. Wo früher schmale Pfade entlang von Bewässerungskanälen führten, verlaufen heute Wanderrouten auf den sogenannten Waalwegen. An den mediterranen Seen rund um Bozen genießt man schon ab März milde Temperaturen.
Wasser und Wein – wirtschaftliche Blüte
Mit einer über tausendjährigen Geschichte ist Brixen seit jeher das kulturell-geistige Zentrum Südtirols. Am Zusammenfluss von Eisack und Rienz gelegen, erlebte Brixen in Vergangenheit auch mehrfach die reißerische Kraft von Wasser. Eine Stadtführung zum Thema „Brixens blaues Gold“ erzählt anschaulich von den historischen Überschwemmungen, aber auch von der wirtschaftlichen Blüte, die der Wasserreichtum mit sich brachte. Auf dem Brixner Hausberg, der Plose, entspringt auf 1.870 Metern Höhe das Plose-Mineralwasser, eines der leichtesten Mineralwasser Europas. Gäste profitieren vom erfrischenden Nass, wenn sie bei sommerlichen Temperaturen an einem der zahlreichen Trinkwasserbrunnen jederzeit ihren Durst löschen können – oder beim Genuss eines Eisacktaler Weißweines, der sein Aroma unter anderem den gesunden Gewässern verdankt.
Ins Fließen kommen
Mit allen Sinnen erlebt man das Wasser rund um Brixen auf einer geführten Wanderung entlang des Naturdenkmals Schalderer Bach. Im Rahmen der „Südtirol Balance“-Veranstaltungsreihe, lernt man mithilfe eines Wassersommeliers und einer Gesundheitsberaterin Methoden und Naturheilmittel kennen, die Gesundheit und Körper unterstützen. Eine individuelle Bergwanderung zum Thema Wasser führt Naturfreunde zum Radlsee. Der Bergweiher gilt als einer der schönsten und bekanntesten Naturseen der Umgebung. Nur noch ein paar Schritte sind es von hier hinauf auf die rund 2.400 Meter hohe Königsangerspitze, wo sich ein weiter Blick auf die Dolomiten eröffnet.
Farbenfrohe Frühlingsnächte
Wie sich die Wasserwelten durch zeitgenössische Kunst und Lichteffekte eindrucksvoll inszenieren lassen, erleben Besucher beim Water Light Festival. Dann verwandelt sich das Zentrum der ältesten Stadt Tirols abends in einen Kunstparcour unter freiem Himmel, der zum Staunen, Träumen, Mitmachen und Nachdenken einlädt. Lokale und internationale Künstler bespielen Kultur- und Naturschätze mit Kunstinstallationen, dabei steht das Thema „Wasser ist Leben – Licht ist Kunst“ im Mittelpunkt.(djd).
Water Light Festival
(djd). 2019 findet in Brixen in Südtirol die dritte Auflage des Water Light Festival statt. Lokale und internationale Künstler verwandeln die unterschiedlichen Wasserstandorte der Kulturstadt, darunter mehr als 20 Brunnen und weitere kulturhistorische Schätze, mit ihren kreativen Ideen und besonderen Installationen in ein Lichtermeer. Unter dem Motto „Wasser ist Leben – Licht ist Kunst“ entsteht so jeden Abend eine besondere Atmosphäre, die eine neue Wahrnehmung der Altstadt und ihrer Wasserorte ermöglicht. Das Water Light Festival ist Teil des offiziellen Netzwerks des Internationalen Tag des Lichts der UNESCO und zertifiziertes „Green Event Südtirol“. Alle Infos und das Programm des Festivals gibt es unter brixen.org/waterlight.