Für Infos auf das Bild klicken – Anzeige[/caption]
Abwechslung ist Trumpf – das gilt insbesondere in der Wanderregion Teutoburger Wald. Ob auf den beliebten Hermannshöhen, einem von 16 „Top Trails of Germany“, auf denen sich der Hermannsweg und der Eggeweg zu einer Länge von gut 220 Kilometern verbinden, oder auf einer der unbekannteren Routen: Es gibt viele Möglichkeiten, die verschiedenen Facetten des Teuto kennenzulernen. Die Wege führen dabei durch dichte Wälder und bunte Wiesen, zu markanten Felsformationen, aber auch zu prachtvollen Schlössern, mittelalterlichen Burgen und historischen Orten.
Neu zertifizierte Qualitätswanderwege
Insgesamt warten auf die Urlauber in der Region mit den Höhenzügen des Wiehengebirges, Teutoburger Waldes und Eggegebirges zwei Naturparke und etwa 10.000 Kilometer Wanderwege. Neu als „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“ ausgezeichnet wurde der Niesetalweg im Kreis Höxter. Der rund 26 Kilometer lange Rundwanderweg führt Wanderer von der Abtei Marienmünster durch die idyllischen Auen der Niese in den reizenden Fachwerkort Schwalenberg, ein im späten 19. Jahrhundert beliebtes Ziel impressionistischer Landschaftsmaler. Neben der abwechslungsreichen Wegführung machen auch die vielen schönen Aussichtspunkte etwa am Westerberg und am Dohlenberg den Weg zu etwas Besonderem.
Touren für die ganze Familie
Eine interessante Tour für Familien ist der Kaleidoskopweg, der in der alten Glasbläserstadt Bad Driburg startet. Auf dem knapp sechs Kilometer langen Rundweg laden acht Riesen-Kaleidoskope dazu ein, mit Licht und Glas zu spielen. Familienfreundlich und abwechslungsreich ist auch der 5,2 Kilometer lange Pivitker Wasserweg bei Detmold: Der steigungsarme Rundweg, der über den Krebsteich in das Hasselbachtal, vorbei am Blauen See mit seinem kristallklaren Wasser zum Donoper Teich führt, ist genau das Richtige für warme Tage. An den Gewässern kann der Nachwuchs spielen und sich die Füße abkühlen oder Fische beobachten.
Von einer Hansestadt zur nächsten
Einen Mix aus Natur- und Kulturerlebnis hält der Hansaweg im Teutoburger Wald bereit – Panoramaausblicke inklusive. Auf 75 Kilometern geleitet er Wanderfreunde in sechs Etappen von der alten Hansestadt Herford bis nach Hameln. Auch die Städte Bad Salzuflen mit kostbar verzierten Bürgerhäusern der Weserrenaissance und Lemgo sowie das Naturparadies Extertal liegen auf der Strecke und laden zu Entdeckungen ein. Alle Routenbeschreibungen gibt es unter teutoburgerwald.de/wandern. (djd).
Wanderurlaub planen
(djd). Das gut ausgeschilderte und abwechslungsreiche Wegenetz sowie der Service der Gastgeber machen die Urlaubsregion Teutoburger Wald zu einem beliebten Wanderrevier. Allein elf Qualitätswege wurden vom Deutschen Wanderverband mit dem Gütesiegel „Wanderbares Deutschland“ ausgezeichnet. 32 Hotels, Pensionen und Ferienwohnungen sind als „Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland“ zertifiziert. Eine Übersicht zu den schönsten Zielen und Routen bietet der „Wanderplaner Teutoburger Wald“, der unter teutoburgerwald.de/prospekte kostenlos heruntergeladen und bestellt werden kann. Alle Infos zu den über 600 Strecken, zu Sehenswürdigkeiten, Gastronomie und Unterkünften hält auch die interaktive Freizeitkarte „TEUTO_Navigator“ unter teutonavigator.com bereit.
Wir waren diesen Sommer eine tolle Frauen-Fastenwandergruppe im Teutoburger Wald. Eigentlich wollt ich nach Bayern, aber eine Freundin hat mich zu Ladies-Fastenwoche mitgenommen. Ich war wirklich begeistert von den tollen Wandermöglichkeiten im Teuto und dem besonderen Spirit.
Ob Malepartus-, Hermanns- oder Ahornweg: Der Kurort Bad Iburg am Südhang des Teutoburger Waldes ist ein idealer Ausgangspunkt für Wanderungen durch die bewaldeten Höhenzüge des Mittelgebirges. Über 200 km Wanderwege warten auf begeisterte Wanderer.