Genuss gehört zum Urlaub dazu. Wer ein Land intensiv erleben will, möchte gern auch dessen kulinarische Besonderheiten kennenlernen. Doch angesichts ungewohnter Speisen, scharfer Gewürze und manch süßer oder fettreicher „Sünde“ leidet der eine oder andere Sommerfrischler schon einmal unter Sodbrennen. Wer weiß, dass er empfindlich reagiert, sollte vorsichtig sein und sich an die Schärfe der ungewohnten Speisen erst langsam herantasten, allzu gewagte Experimente meiden und auch nicht zu viel auf einmal essen. Mehrere kleine Mahlzeiten sind die bessere Alternative.
Zuverlässige Akuthilfe im Gepäck
Aber auch Stress leistet dem unangenehmen Brennen in der Speiseröhre Vorschub. Also sollte man die Urlaubstage lieber ruhig genießen, als im Dauerlauf von Sehenswürdigkeit zu Sehenswürdigkeit zu hetzen. Zusätzlich immer ein paar Mandeln in der Tasche zu haben, um sie bei drohendem Sodbrennen zu knabbern – das ist ein altes Hausmittel, auf das viele schwören. Wichtige Informationen zu den Ursachen für Sodbrennen und wertvolle Tipps zur Vorsorge gibt es auf rgz24.de/Sodbrennen-Urlaub. Zur Sicherheit sollte man zudem ein Medikament gegen akutes Sodbrennen, etwa ein Antazidum, in der Reiseapotheke haben. Solch ein Mittel ist beispielsweise Maaloxan, das einen aktiven Magenschutz bietet, weil es sich wie ein Schutzfilm auf die empfindliche Schleimhaut legt und die Selbstheilung unterstützt.
Sodbrennen in aller Regel ungefährlich
„In aller Regel handelt es sich beim Sodbrennen nicht um eine gefährliche Erkrankung“, erklärt Dr. Johannes Hankowitz, Apotheker am Institut für Pharmakologie und Präventive Medizin (IPPMed) in München. Allerdings seien die Betroffenen oft subjektiv sehr stark durch das Sodbrennen belastet und empfänden die Beschwerden als enorme Einschränkung ihrer Lebensqualität: „Das gilt umso mehr, als Sodbrennen häufig mit weiteren Symptomen wie Magendrücken, Magenschmerzen und saurem Aufstoßen einhergeht“, so Hankowitz. Ein Arzt solle dann konsultiert werden, wenn nach einer Woche der Einnahme eines Antazidums keine Besserung der Beschwerden auftrete. (djd).
Sodbrennen muss nicht sein
(djd). Ganz verschiedene Faktoren können Sodbrennen verursachen. Risiken sind Stress, wie er auch auf Urlaubsreisen oft vorkommt, unregelmäßiges Essen, ungewohnte und scharfe Mahlzeiten sowie häufiger Kaffeekonsum. Wer all dies meidet und sich langsam an die Küche des Reiselandes gewöhnt, hat gute Chancen, das unangenehme Brennen zu umgehen. Hilfreich kann es zum Beispiel sein, einen kleinen Snack dabei zu haben, der gut vertragen wird. Dann ist man nicht darauf angewiesen, unterwegs etwas schlecht Verträgliches zu essen. Mehr Informationen gibt es unter maaloxan.de.