Fasten, Wandern und Entspannen – Wohltat für Körper, Geist und Seele

Fasten, Wandern und Entspannen - Wohltat für Körper, Geist und SeeleArbeiten unter Zeitdruck, kaum Zeit für Pausen, dazu noch Familie und Haushalt: Für viele ist Alltagsstress längst normal geworden. Den größten Teil des Tages steht man unter innerer Anspannung, erholsame Auszeiten sind Mangelware. Auch gesunde Ernährung, regelmäßige Bewegung und freudvolle soziale Aktivitäten kommen oft zu kurz.

Doch dieser Lebensstil fordert seinen Preis: Körper und Seele geraten aus dem Gleichgewicht. Die Folgen zeigen sich in tiefer Erschöpfung, innerer Überreizung, Kopf- und Gelenkbeschwerden oder Schlafstörungen. Auf der Suche nach neuer Energie und Lebensfreude haben viele Menschen für sich das Heilfasten entdeckt. Der bewusste Verzicht auf feste Nahrung schenkt Kraft, lindert Beschwerden und unterstützt das Wohlbefinden.

Fasten entfacht neue Lebenskraft

Dass Fasten weit mehr bedeutet als „nichts essen“, weiß auch Fastenleiterin Anne Marx aus Springe:

„Wer präventiv fastet, um erst gar nicht krank zu werden, spürt, dass das Fasten auf den ganzen Menschen wirkt – auf den Körper, den Geist und die Seele. Es bringt uns wieder in Balance.“

Der Körper zieht in dieser Zeit seine Energie aus Reserven. Damit das gelingt, ist die richtige Vorbereitung entscheidend. Um Fastenflauten vorzubeugen und die Motivation hochzuhalten, empfiehlt Marx sowohl Neulingen als auch erfahrenen Fastenden, das Fasten in einer Gruppe zu erleben – zum Beispiel in einem spezialisierten Zentrum. Unter fachkundiger Leitung fällt es leichter, sich vom Alltag zu lösen, den Körper zu reinigen und zur inneren Balance zurückzufinden.

Welche Art des Fastens passt zu mir?

  • Heilfasten nach Buchinger: Flüssige Kost wie Gemüsebrühen, Tees und frisch gepresste Säfte.

  • Früchtefasten: Leicht bekömmlich, vitaminreich – ideal für Obstliebhaber.

  • Basenfasten: Kompletter Verzicht auf säurebildende Nahrung, stattdessen basenreiche Lebensmittel.

Bewegung ist in allen Varianten zentral, um Kreislauf und Muskulatur zu stabilisieren. Beliebt sind morgendliche Aufladeübungen, Entspannungskurse oder Yoga. Viele kombinieren Fasten zudem mit geführten Wanderungen oder gemeinschaftlichen Aktivitäten wie Singen in der Gruppe.

Wertvolle Fastenregeln

  • Vor Beginn einen gesundheitlichen Check-up machen

  • Als Einsteiger oder bei Vorerkrankungen nur unter ärztlicher Begleitung fasten

  • Täglich reichlich trinken (2–3 Liter stilles Wasser und Kräutertee)

  • Nicht ohne Entlastungstag und Darmentleerung starten

  • Ausscheidungsorgane während der Kur unterstützen (z. B. Leberwickel, Darmreinigung)

  • Reizüberflutung meiden: weniger Handy, Computer, TV – mehr Natur, Stille und Schlaf

Fastenwandern – ein Neustart für Körper und Seele

Fasten und Wandern sind die perfekte Kombination: Während das Gehen den Kreislauf stabilisiert und die Atmung vertieft, aktiviert es gleichzeitig den Fettstoffwechsel. In Verbindung mit Naturerlebnissen entsteht so eine spürbare Klarheit im Kopf und innere Ruhe.

Spezial-Angebot: Fastenwandern nur für Frauen

Wer will das nicht – entspannen, entschlacken, Energie tanken und gleichzeitig das Wunschgewicht erreichen? Beim Fastenwandern nur für Frauen auf der Insel La Palma ist genau das möglich. Teilnehmerinnen können in 7- oder 14-tägigen Kursen die Schönheiten der Insel entdecken und auf gesunde Weise bis zu 10 Kilo abnehmen* (*je nach Ausgangsgewicht und gewählter Fastenform).

Neben der individuell abgestimmten Fastenform sorgen ein Bewegungsprogramm, Vitalstoffversorgung und das Spezialthema „Verjüngung & Vitalität“ dafür, dass die Frauen auch langfristig von den positiven Effekten profitieren. So lässt sich der Jo-Jo-Effekt vermeiden und ein nachhaltiger Neustart beginnen.

👉 Mehr Informationen und Anmeldemöglichkeiten finden Sie unter www.vital99plus.com.

So wird aus Fastenwandern und Entspannung ein ganzheitlicher Weg: Ballast loslassen, innere Ruhe finden und mit neuer Energie zurückkehren. (WElaWonda)

FAQ – Häufige Fragen zum Fasten

1. Wie bereite ich mich optimal auf eine Fastenzeit vor?
Ein bis zwei Entlastungstage mit leichter Kost (z. B. Obst, Gemüse, Reis) erleichtern den Einstieg. Zusätzlich sollte eine Darmentleerung erfolgen, um den Körper sanft umzustellen.

2. Ist Fasten für jeden geeignet?
Nein. Menschen mit Untergewicht, schweren chronischen Erkrankungen, in Schwangerschaft oder Stillzeit sollten nicht fasten. Ein ärztlicher Check gibt Sicherheit.

3. Warum ist Bewegung beim Fasten so wichtig?
Leichte Bewegung wie Wandern, Yoga oder Gymnastik hält den Kreislauf stabil, verhindert Muskelabbau und steigert das Wohlbefinden.

4. Was passiert nach der Fastenzeit?
Das Fastenbrechen ist entscheidend: Langsam mit leichter Kost beginnen und Schritt für Schritt wieder normale Mahlzeiten integrieren. So wird der Erfolg nachhaltig.

5. Kann Fasten auch der Psyche helfen?
Ja, viele erleben mehr Gelassenheit, innere Ruhe und Klarheit. Bewusste Pausen vom Alltag und der Verzicht auf Reizüberflutung (Social-Media-Fasten) verstärken diesen Effekt.

……………….

Ein Gedanke zu „Fasten, Wandern und Entspannen – Wohltat für Körper, Geist und Seele

  1. Seitdem ich regelmäßig jedes Jahr einmal im Frühling und einmal im Herbst für eine Woche nach Buchinger faste und dabei zusätzlich noch wandere sind alle früheren chronischen Wehwehchen dauerhaft verschwunden. Ich kann jedem, der dauerhafte Probleme hat das Fasten und eine Umstellung auf vegetarische Ernährung nur wärmstens empfehlen. Inge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert